1) Ein­lei­tung und Kon­takt­da­ten des Verantwortlichen

1.1 Wir freu­en uns, dass Sie unse­re Web­site besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­es­se. Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nut­zung unse­rer Web­site. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den können.

1.2 Ver­ant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site im Sin­ne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) ist Nad­ja Tuff­ent­sam­mer, BEAGLETUFF®, Von-Wel­den-Str. 4, 72160 Horb, Deutsch­land, Tel.: +49 (0) 7451 6250936, E-Mail: info@beagletuff.com. Der für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Ver­ant­wort­li­che ist die­je­ni­ge natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten entscheidet.

1.3 Die­se Web­site nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und ande­rer ver­trau­li­cher Inhal­te (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Ver­ant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der Zei­chen­fol­ge „https://“ und dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le erkennen.

2) Daten­er­fas­sung beim Besuch unse­rer Website

Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nut­zung unse­rer Web­site, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur sol­che Daten, die Ihr Brow­ser an den Sei­ten­ser­ver über­mit­telt (sog. „Ser­ver-Log­files“). Wenn Sie unse­re Web­site auf­ru­fen, erhe­ben wir die fol­gen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Web­site anzuzeigen:

  • Unse­re besuch­te Website
  • Datum und Uhr­zeit zum Zeit­punkt des Zugriffes
  • Men­ge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von wel­chem Sie auf die Sei­te gelangten
  • Ver­wen­de­ter Browser
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Ver­wen­de­te IP-Adres­se (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site. Eine Wei­ter­ga­be oder ander­wei­ti­ge Ver­wen­dung der Daten fin­det nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Ser­ver-Log­files nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten kon­kre­te Anhalts­punk­te auf eine rechts­wid­ri­ge Nut­zung hinweisen.

3) Hos­ting & Content-Delivery-Network

Nitro­Pack

Wir nut­zen ein Con­tent Deli­very Net­work des fol­gen­den Anbie­ters: Nitro­Pack LLC, Stu­dent­ski Kom­pl­eks, Sofia, post­code 1756, Bulgarien

Die­ser Dienst ermög­licht uns, gro­ße Medi­en­da­tei­en wie Gra­fi­ken, Sei­ten­in­hal­te oder Skrip­te über ein Netz regio­nal ver­teil­ter Ser­ver schnel­ler aus­zu­lie­fern. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt zur Wah­rung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Ver­bes­se­rung der Sta­bi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben mit dem Anbie­ter einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Sei­ten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Wei­ter­ga­be an Drit­te untersagt.

4) Coo­kies

Um den Besuch unse­rer Web­site attrak­tiv zu gestal­ten und die Nut­zung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, ver­wen­den wir Coo­kies, also klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem End­ge­rät abge­legt wer­den. Teil­wei­se wer­den die­se Coo­kies nach Schlie­ßen des Brow­sers auto­ma­tisch wie­der gelöscht (sog. „Ses­si­on-Coo­kies“), teil­wei­se ver­blei­ben die­se Coo­kies län­ger auf Ihrem End­ge­rät und ermög­li­chen das Spei­chern von Sei­ten­ein­stel­lun­gen (sog. „per­sis­ten­te Coo­kies“). Im letz­te­ren Fall kön­nen Sie die Spei­cher­dau­er der Über­sicht zu den Coo­kie-Ein­stel­lun­gen Ihres Web­brow­sers entnehmen.

Sofern durch ein­zel­ne von uns ein­ge­setz­te Coo­kies auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ent­we­der zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Fal­le einer erteil­ten Ein­wil­li­gung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Web­site sowie einer kun­den­freund­li­chen und effek­ti­ven Aus­ge­stal­tung des Seitenbesuchs.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und ein­zeln über deren Annah­me ent­schei­den oder die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen können.

Bit­te beach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nah­me von Coo­kies die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Web­site ein­ge­schränkt sein kann.

5) Kon­takt­auf­nah­me

5.1 Freshdesk

Zur Bear­bei­tung von Kun­den­an­fra­gen ver­wen­den wir das E-Mail-Ticke­ting­sys­tem des fol­gen­den Anbie­ters: Freshworks, Inc., 2950 S. Dela­ware Street, Suite 201, San Mateo, Cali­for­nia 94403, USA

Stel­len Sie über unse­re Web­site Kon­takt­an­fra­gen per Mail, wer­den die­se im Ticket­sys­tem gespei­chert und orga­ni­siert, um eine chro­no­lo­gi­sche Bear­bei­tung zu ermög­li­chen und das Ser­vice­er­leb­nis zu ver­bes­sern. Sie kön­nen über die indi­vi­du­ell ver­ge­be­ne Ticket-Num­mer stets den aktu­el­len Stand der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens einsehen.

Für die Orga­ni­sa­ti­on und Bear­bei­tung von Anfra­gen wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nach dem Umfang ihrer Bereit­stel­lung, jeden­falls aber Name, Vor­na­me und E-Mail-Adres­se erho­ben, an den Anbie­ter über­mit­telt, dort gespei­chert und ausgelesen.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der effi­zi­en­ten Aus­ge­stal­tung unse­res Kun­den­ser­vice, an der schnellst­mög­li­chen Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens und der Opti­mie­rung unse­res Ser­vice-Ange­bots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben mit dem Anbie­ter einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Sei­ten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Wei­ter­ga­be an Drit­te untersagt.

Für die Über­mitt­lung von Daten in die USA beruft sich der Anbie­ter auf Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, wel­che die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­stel­len sollen.

5.2 Im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z.B. per Kon­takt­for­mu­lar oder E-Mail) wer­den – aus­schließ­lich zum Zweck der Bear­bei­tung und Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens und nur im dafür erfor­der­li­chen Umfang – per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten verarbeitet.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kon­tak­tie­rung auf einen Ver­trag ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten wer­den gelöscht, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten entgegenstehen.

6) Daten­ver­ar­bei­tung bei Eröff­nung eines Kundenkontos

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wer­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im jeweils erfor­der­li­chen Umfang wei­ter­hin erho­ben und ver­ar­bei­tet, wenn Sie uns die­se bei der Eröff­nung eines Kun­den­kon­tos mit­tei­len. Wel­che Daten für die Kon­to­er­öff­nung erfor­der­lich sind, ent­neh­men Sie der Ein­ga­be­mas­ke des ent­spre­chen­den For­mu­lars auf unse­rer Website.

Eine Löschung Ihres Kun­den­kon­tos ist jeder­zeit mög­lich und kann durch eine Nach­richt an die o.g. Adres­se des Ver­ant­wort­li­chen erfol­gen. Nach Löschung Ihres Kun­den­kon­tos wer­den Ihre Daten gelöscht, sofern alle dar­über geschlos­se­nen Ver­trä­ge voll­stän­dig abge­wi­ckelt sind, kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten ent­ge­gen­ste­hen und unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fortbesteht.

7) Kom­men­tar­funk­ti­on

Im Rah­men der Kom­men­tar­funk­ti­on auf die­ser Web­site wer­den neben Ihrem Kom­men­tar auch Anga­ben zum Zeit­punkt der Erstel­lung des Kom­men­tars und der von Ihnen gewähl­te Kom­men­ta­toren­na­me gespei­chert und auf die­ser Web­site ver­öf­fent­licht. Fer­ner wird Ihre IP-Adres­se aus Sicher­heits­grün­den gespei­chert, um im Fal­le rechts­wid­ri­ger Kom­men­ta­re eine Zuord­nung zum Urhe­ber zur ermög­li­chen. Ihre E-Mail­adres­se wird für eine Kon­takt­auf­nah­me mit Ihnen gespei­chert, falls ein Drit­ter Ihren ver­öf­fent­lich­ten Inhalt als rechts­wid­rig bean­stan­den sollte.

Rechts­grund­la­gen für die Spei­che­rung Ihrer Daten sind die Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DSGVO. Wir behal­ten uns vor, Kom­men­ta­re zu löschen, wenn sie von Drit­ten als rechts­wid­rig bean­stan­det werden.

8) Nut­zung von Kun­den­da­ten zur Direktwerbung

8.1 Anmel­dung zu unse­rem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unse­rem E-Mail News­let­ter anmel­den, über­sen­den wir Ihnen regel­mä­ßig Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Ange­bo­ten. Pflicht­an­ga­be für die Über­sen­dung des News­let­ters ist allein Ihre E-Mail­adres­se. Die Anga­be wei­te­rer Daten ist frei­wil­lig und wird ver­wen­det, um Sie per­sön­lich anspre­chen zu kön­nen. Für den News­let­ter-Ver­sand ver­wen­den wir das sog. Dou­ble Opt-in Ver­fah­ren, mit dem sicher­ge­stellt wird, dass Sie News­let­ter erst erhal­ten, wenn Sie uns durch Betä­ti­gung eines an die ange­ge­be­ne Mail­adres­se ver­sand­ten Veri­fi­zie­rungs­links aus­drück­lich Ihre Ein­wil­li­gung in den News­let­ter­emp­fang bestä­tigt haben

Mit der Akti­vie­rung des Bestä­ti­gungs­links ertei­len Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung für die Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hier­bei spei­chern wir Ihre vom Inter­net Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ein­ge­tra­ge­ne IP-Adres­se sowie das Datum und die Uhr­zeit der Anmel­dung, um einen mög­li­chen Miss­brauch Ihrer E-Mail- Adres­se zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Die von uns bei der Anmel­dung zum News­let­ter erho­be­nen Daten wer­den streng zweck­ge­bun­den verwendet.

Sie kön­nen den News­let­ter jeder­zeit über den dafür vor­ge­se­he­nen Link im News­let­ter oder durch ent­spre­chen­de Nach­richt an den ein­gangs genann­ten Ver­ant­wort­li­chen abbe­stel­len. Nach erfolg­ter Abmel­dung wird Ihre E-Mail­adres­se unver­züg­lich in unse­rem News­let­ter-Ver­tei­ler gelöscht, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben oder wir uns eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­ten, die gesetz­lich erlaubt ist und über die wir Sie in die­ser Erklä­rung informieren.

8.2 Wer­bung per Briefpost
Auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an per­so­na­li­sier­ter Direkt­wer­bung behal­ten wir uns vor, Ihren Vor- und Nach­na­men, Ihre Post­an­schrift und - soweit wir die­se zusätz­li­chen Anga­ben im Rah­men der Ver­trags­be­zie­hung von Ihnen erhal­ten haben - Ihren Titel, aka­de­mi­schen Grad, Ihr Geburts­jahr und Ihre Berufs-, Bran­chen- oder Geschäfts­be­zeich­nung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu spei­chern und für die Zusen­dung von inter­es­san­ten Ange­bo­ten und Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Pro­duk­ten per Brief­post zu nutzen.
Sie kön­nen der Spei­che­rung und Nut­zung Ihrer Daten zu die­sem Zweck jeder­zeit uns gegen­über widersprechen.

8.3 Waren­ver­füg­bar­keits­be­nach­rich­ti­gung per E-Mail

Für tem­po­rär nicht ver­füg­ba­re Arti­kel kön­nen Sie sich für den Erhalt von E-Mail-Waren­ver­füg­bar­keits­be­nach­rich­ti­gun­gen anmel­den. Hier­bei über­sen­den wir Ihnen per E-Mail ein­ma­lig eine Nach­richt über die Ver­füg­bar­keit des jeweils von Ihnen aus­ge­wähl­ten Arti­kels. Pflicht­an­ga­be für die Über­sen­dung die­ser Benach­rich­ti­gung ist allein Ihre E-Mail­adres­se. Die Anga­be wei­te­rer Daten ist frei­wil­lig und wird ggf. ver­wen­det, um Sie per­sön­lich anspre­chen zu kön­nen. Für den Mail­ver­sand ver­wen­den wir das sog. Dou­ble Opt-in Ver­fah­ren, mit dem sicher­ge­stellt wird, dass Sie eine Benach­rich­ti­gung erst erhal­ten, wenn Sie uns durch Betä­ti­gung eines an die ange­ge­be­ne Mail­adres­se ver­sand­ten Veri­fi­zie­rungs­links aus­drück­lich Ihre dies­be­züg­li­che Ein­wil­li­gung bestä­tigt haben.

Mit der Akti­vie­rung des Bestä­ti­gungs­links ertei­len Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung für die Nut­zung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Hier­bei spei­chern wir Ihre vom Inter­net Ser­vice-Pro­vi­der (ISP) ein­ge­tra­ge­ne IP-Adres­se sowie das Datum und die Uhr­zeit der Anmel­dung, um einen mög­li­chen Miss­brauch Ihrer E-Mail- Adres­se zu einem spä­te­ren Zeit­punkt nach­voll­zie­hen zu kön­nen. Die von uns bei der Anmel­dung zu unse­rem E-Mail-Benach­rich­ti­gungs­dienst zur Waren­ver­füg­bar­keit erho­be­nen Daten wer­den streng zweck­ge­bun­den verwendet.

Sie kön­nen die Ver­füg­bar­keits­be­nach­rich­ti­gun­gen jeder­zeit durch ent­spre­chen­de Nach­richt an den ein­gangs genann­ten Ver­ant­wort­li­chen abbe­stel­len. Nach erfolg­ter Abmel­dung wird Ihre E-Mail­adres­se unver­züg­lich aus unse­rem hier­für ein­ge­rich­te­ten Ver­tei­ler gelöscht, soweit Sie nicht aus­drück­lich in eine wei­te­re Nut­zung Ihrer Daten ein­ge­wil­ligt haben oder wir uns eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Daten­ver­wen­dung vor­be­hal­ten, die gesetz­lich erlaubt ist und über die wir Sie in die­ser Erklä­rung informieren.

9) Daten­ver­ar­bei­tung zur Bestellabwicklung

9.1 Soweit für die Ver­trags­ab­wick­lung zu Lie­fer- und Zah­lungs­zwe­cken erfor­der­lich, wer­den die von uns erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauf­trag­te Trans­port­un­ter­neh­men und das beauf­trag­te Kre­dit­in­sti­tut weitergegeben.

Sofern wir Ihnen auf Grund­la­ge eines ent­spre­chen­den Ver­tra­ges Aktua­li­sie­run­gen für Waren mit digi­ta­len Ele­men­ten oder für digi­ta­le Pro­duk­te schul­den, ver­ar­bei­ten wir die von Ihnen bei der Bestel­lung über­mit­tel­ten Kon­takt­da­ten (Name, Anschrift, Mail­adres­se), um Sie im Rah­men unse­rer gesetz­li­chen Infor­ma­ti­ons­pflich­ten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO auf geeig­ne­tem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­weg (etwa pos­ta­lisch oder per Mail) über anste­hen­de Aktua­li­sie­run­gen im gesetz­lich vor­ge­se­he­nen Zeit­raum per­sön­lich zu infor­mie­ren. Ihre Kon­takt­da­ten wer­den hier­bei streng zweck­ge­bun­den für Mit­tei­lun­gen über von uns geschul­de­te Aktua­li­sie­run­gen ver­wen­det und zu die­sem Zweck durch uns nur inso­weit ver­ar­bei­tet, wie dies für die jewei­li­ge Infor­ma­ti­on erfor­der­lich ist.

Zur Abwick­lung Ihrer Bestel­lung arbei­ten wir fer­ner mit dem / den nach­ste­hen­den Dienstleister(n) zusam­men, die uns ganz oder teil­wei­se bei der Durch­füh­rung geschlos­se­ner Ver­trä­ge unter­stüt­zen. An die­se Dienst­leis­ter wer­den nach Maß­ga­be der fol­gen­den Infor­ma­tio­nen gewis­se per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten übermittelt.

9.2 Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten an Versanddienstleister

- Deut­sche Post

Als Trans­port­dienst­leis­ter nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbie­ter: Deut­sche Post AG, Charles-de-Gaul­le-Stra­ße 20, 53113 Bonn, Deutschland

Wir geben Ihre E-Mail-Adres­se und/oder Tele­fon­num­mer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustel­lung der Ware zum Zweck der Abstim­mung eines Lie­fer­ter­mins bzw. zur Lie­fer­an­kün­di­gung an den Anbie­ter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestell­pro­zess Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ande­ren­falls geben wir zum Zwe­cke der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Emp­fän­gers und die Lie­fer­adres­se an den Anbie­ter wei­ter. Die Wei­ter­ga­be erfolgt nur, soweit dies für die Waren­lie­fe­rung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstim­mung des Lie­fer­ter­mins mit dem Anbie­ter bzw. die Lie­fer­an­kün­di­gung nicht möglich.

Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über dem Anbie­ter wider­ru­fen werden.
- DHL

Als Trans­port­dienst­leis­ter nut­zen wir den nach­ste­hen­den Anbie­ter: DHL Paket GmbH, Sträß­chens­weg 10, 53113 Bonn, Deutschland

Wir geben Ihre E-Mail-Adres­se und/oder Tele­fon­num­mer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Zustel­lung der Ware zum Zweck der Abstim­mung eines Lie­fer­ter­mins bzw. zur Lie­fer­an­kün­di­gung an den Anbie­ter wei­ter, sofern Sie hier­für im Bestell­pro­zess Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ande­ren­falls geben wir zum Zwe­cke der Zustel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO nur den Namen des Emp­fän­gers und die Lie­fer­adres­se an den Anbie­ter wei­ter. Die Wei­ter­ga­be erfolgt nur, soweit dies für die Waren­lie­fe­rung erfor­der­lich ist. In die­sem Fall ist eine vor­he­ri­ge Abstim­mung des Lie­fer­ter­mins mit dem Anbie­ter bzw. die Lie­fer­an­kün­di­gung nicht möglich.

Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft gegen­über dem oben bezeich­ne­ten Ver­ant­wort­li­chen oder gegen­über dem Anbie­ter wider­ru­fen werden.

9.3 Ver­wen­dung von Pay­ment­dienst­leis­tern (Zah­lungs­diens­ten)

- Apple Pay

Wenn Sie sich für die Zah­lungs­art „Apple Pay“ der Apple Dis­tri­bu­ti­on Inter­na­tio­nal (Apple), Hol­lyhill Indus­tri­al Estate, Hol­lyhill, Cork, Irland, ent­schei­den, erfolgt die Zah­lungs­ab­wick­lung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS, wat­chOS oder macOS betrie­be­nen End­ge­rä­tes durch die Belas­tung einer bei „Apple Pay“ hin­ter­leg­ten Zah­lungs­kar­te. Apple Pay ver­wen­det hier­bei Sicher­heits­funk­tio­nen, die in die Hard­ware und Soft­ware Ihres Geräts inte­griert sind, um Ihre Trans­ak­tio­nen zu schüt­zen. Für die Frei­ga­be einer Zah­lung ist somit die Ein­ga­be eines zuvor durch Sie fest­ge­leg­ten Codes sowie die Veri­fi­zie­rung mit­tels der „Face ID“- oder „Touch ID“ – Funk­ti­on ihres End­ge­rä­tes erforderlich.

Zum Zwe­cke der Zah­lungs­ab­wick­lung wer­den Ihre im Rah­men des Bestell­vor­gangs mit­ge­teil­ten Infor­ma­tio­nen nebst den Infor­ma­tio­nen über Ihre Bestel­lung in ver­schlüs­sel­ter Form an Apple wei­ter­ge­ge­ben. Apple ver­schlüs­selt die­se Daten sodann erneut mit einem ent­wick­ler­spe­zi­fi­schen Schlüs­sel, bevor die Daten zur Durch­füh­rung der Zah­lung an den Zah­lungs­dienst­leis­ter der in Apple Pay hin­ter­leg­ten Zah­lungs­kar­te über­mit­telt wer­den. Die Ver­schlüs­se­lung sorgt dafür, dass nur die Web­site, über die der Ein­kauf getä­tigt wur­de, auf die Zah­lungs­da­ten zugrei­fen kann. Nach­dem die Zah­lung getä­tigt wur­de, sen­det Apple zur Bestä­ti­gung des Zah­lungs­er­fol­ges Ihre Gerä­te­ac­count­num­mer sowie einen trans­ak­ti­ons­spe­zi­fi­schen, dyna­mi­schen Sicher­heits­code an die Ausgangswebsite.

Sofern bei den beschrie­be­nen Über­mitt­lun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Zah­lungs­ab­wick­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Apple bewahrt anony­mi­sier­te Trans­ak­ti­ons­da­ten auf, dar­un­ter der unge­fäh­re Kauf­be­trag, das unge­fäh­re Datum und die unge­fäh­re Uhr­zeit sowie die Anga­be, ob die Trans­ak­ti­on erfolg­reich abge­schlos­sen wur­de. Durch die Anony­mi­sie­rung wird ein Per­so­nen­be­zug voll­stän­dig aus­ge­schlos­sen. Apple nutzt die anony­mi­sier­ten Daten zur Ver­bes­se­rung von „Apple Pay“ und ande­ren Apple-Pro­duk­ten und Diensten.

Wenn Sie Apple Pay auf dem iPho­ne oder der Apple Watch zum Abschluss eines Kaufs ver­wen­den, den Sie über Safa­ri auf dem Mac getä­tigt haben, kom­mu­ni­zie­ren der Mac und das Auto­ri­sie­rungs­ge­rät über einen ver­schlüs­sel­ten Kanal auf den Apple-Ser­vern. Apple ver­ar­bei­tet oder spei­chert kei­ne die­ser Infor­ma­tio­nen in einem For­mat, mit dem Ihre Per­son iden­ti­fi­ziert wer­den kann. Sie kön­nen die Mög­lich­keit zur Ver­wen­dung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Ein­stel­lun­gen Ihres iPho­ne deak­ti­vie­ren. Gehen Sie zu “Wal­let & Apple Pay”, und deak­ti­vie­ren Sie “Zah­lun­gen auf Mac erlauben”.

Wei­te­re Hin­wei­se zum Daten­schutz bei Apple Pay fin­den Sie unter der nach­ste­hen­den Inter­net­adres­se: https://support.apple.com/de-de/HT203027
- EPS-Überweisung

Auf die­ser Web­site ste­hen eine oder meh­re­re Online-Zah­lungs­ar­ten des fol­gen­den Anbie­ters zur Ver­fü­gung: PSA Pay­ment Ser­vices Aus­tria GmbH, Han­dels­kai 92, Gate 2,1200 Wien, Österreich

Bei Aus­wahl einer Zah­lungs­art des Anbie­ters, bei der Sie in Vor­leis­tung gehen (etwa Kre­dit­kar­ten­zah­lung), wer­den an die­sen Ihre im Rah­men des Bestell­vor­gangs mit­ge­teil­ten Zah­lungs­da­ten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahl­kar­ten­in­for­ma­tio­nen, Wäh­rung und Trans­ak­ti­ons­num­mer) sowie Infor­ma­tio­nen über den Inhalt Ihrer Bestel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten erfolgt in die­sem Fal­le aus­schließ­lich zum Zweck der Zah­lungs­ab­wick­lung mit dem Anbie­ter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.
- Goog­le Pay

Wenn Sie sich für die Zah­lungs­art „Goog­le Pay“ der Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland („Goog­le“) ent­schei­den, erfolgt die Zah­lungs­ab­wick­lung über die „Goog­le Pay“-Applikation Ihres mit min­des­tens Android 4.4 („Kit­Kat“) betrie­be­nen und über eine NFC-Funk­ti­on ver­fü­gen­den mobi­len End­ge­räts durch die Belas­tung einer bei Goog­le Pay hin­ter­leg­ten Zah­lungs­kar­te oder einem dort veri­fi­zier­ten Bezahl­sys­tem (z.B. Pay­Pal). Für die Frei­ga­be einer Zah­lung über Goog­le Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist das vor­he­ri­ge Ent­sper­ren Ihres mobi­len End­ge­rä­tes durch die jeweils ein­ge­rich­te­te Veri­fi­ka­ti­ons­maß­nah­me (etwa Gesichts­er­ken­nung, Pass­wort, Fin­ger­ab­druck oder Mus­ter) erforderlich.

Zum Zwe­cke der Zah­lungs­ab­wick­lung wer­den Ihre im Rah­men des Bestell­vor­gangs mit­ge­teil­ten Infor­ma­tio­nen nebst den Infor­ma­tio­nen über Ihre Bestel­lung an Goog­le wei­ter­ge­ge­ben. Goog­le über­mit­telt sodann Ihre in Goog­le Pay hin­ter­leg­ten Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen in Form einer ein­ma­lig ver­ge­be­nen Trans­ak­ti­ons­num­mer an die Aus­gangs­web­site, mit der eine erfolg­te Zah­lung veri­fi­ziert wird. Die­se Trans­ak­ti­ons­num­mer ent­hält kei­ner­lei Infor­ma­tio­nen zu den rea­len Zahl­da­ten Ihrer bei Goog­le Pay hin­ter­leg­ten Zah­lungs­mit­tel, son­dern wird als ein­ma­lig gül­ti­ger nume­ri­scher Token erstellt und über­mit­telt. Bei sämt­li­chen Trans­ak­tio­nen über Goog­le Pay tritt Goog­le ledig­lich als Ver­mitt­ler zur Abwick­lung des Bezahl­vor­gangs auf. Die Durch­füh­rung der Trans­ak­ti­on erfolgt aus­schließ­lich im Ver­hält­nis zwi­schen dem Nut­zer und der Aus­gangs­web­site durch Belas­tung des bei Goog­le Pay hin­ter­leg­ten Zahlungsmittels.

Sofern bei den beschrie­be­nen Über­mitt­lun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich zum Zwe­cke der Zah­lungs­ab­wick­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Goog­le behält sich vor, bei jeder über Goog­le Pay getä­tig­ten Trans­ak­ti­on bestimm­te vor­gangs­spe­zi­fi­sche Infor­ma­tio­nen zu erhe­ben, zu spei­chern und aus­zu­wer­ten. Hier­zu gehö­ren Datum, Uhr­zeit und Betrag der Trans­ak­ti­on, Händ­ler­stand­ort und -beschrei­bung, eine vom Händ­ler bereit­ge­stell­te Beschrei­bung der gekauf­ten Waren oder Diens­te, Fotos, die Sie der Trans­ak­ti­on bei­gefügt haben, der Name und die E-Mail-Adres­se des Ver­käu­fers und Käu­fers bzw. des Absen­ders und Emp­fän­gers, die ver­wen­de­te Zah­lungs­me­tho­de, Ihre Beschrei­bung für den Grund der Trans­ak­ti­on sowie gege­be­nen­falls das mit der Trans­ak­ti­on ver­bun­de­ne Angebot.

Laut Goog­le erfolgt die­se Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tig­ten Inter­es­ses an der ord­nungs­ge­mä­ßen Rech­nungs­le­gung, der Veri­fi­zie­rung von Vor­gangs­da­ten und der Opti­mie­rung und Funk­ti­ons­er­hal­tung des Goog­le Pay-Dienstes.

Goog­le behält sich außer­dem vor, die ver­ar­bei­te­ten Vor­gangs­da­ten mit wei­te­ren Infor­ma­tio­nen zusam­men­zu­füh­ren, die bei der Nut­zung wei­te­rer Goog­le-Diens­te durch Goog­le erho­ben und gespei­chert werden.

Die Nut­zungs­be­din­gun­gen von Goog­le Pay fin­den sich hier:

https://payments.google.com/payments/apis-secu­re/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de
Wei­te­re Hin­wei­se zum Daten­schutz bei Goog­le Pay fin­den Sie unter der nach­ste­hen­den Internetadresse:
https://payments.google.com/payments/apis-secu­re/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
- giropay

Auf die­ser Web­site ste­hen eine oder meh­re­re Online-Zah­lungs­ar­ten des fol­gen­den Anbie­ters zur Ver­fü­gung: pay­di­rekt GmbH, Ste­phan­str. 14-16, 60313 Frank­furt am Main, Deutschland

Bei Aus­wahl einer Zah­lungs­art des Anbie­ters, bei der Sie in Vor­leis­tung gehen (etwa Kre­dit­kar­ten­zah­lung), wer­den an die­sen Ihre im Rah­men des Bestell­vor­gangs mit­ge­teil­ten Zah­lungs­da­ten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahl­kar­ten­in­for­ma­tio­nen, Wäh­rung und Trans­ak­ti­ons­num­mer) sowie Infor­ma­tio­nen über den Inhalt Ihrer Bestel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten erfolgt in die­sem Fal­le aus­schließ­lich zum Zweck der Zah­lungs­ab­wick­lung mit dem Anbie­ter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.
- Pay­pal Checkout

Die­se Web­site nutzt Pay­Pal Check­out, ein Online-Zah­lungs­sys­tem von Pay­Pal, das sich aus Pay­Pal-eige­nen Zah­lungs­ar­ten und loka­len Zahl­me­tho­den von Dritt­an­bie­tern zusammensetzt.

Bei Zah­lung via Pay­Pal, Kre­dit­kar­te via Pay­Pal, Last­schrift via Pay­Pal oder – falls ange­bo­ten – „Spä­ter Bezah­len“ via Pay­Pal geben wir Ihre Zah­lungs­da­ten im Rah­men der Zah­lungs­ab­wick­lung an die Pay­Pal (Euro­pe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Bou­le­vard Roy­al, L-2449 Luxem­burg (nach­fol­gend “Pay­Pal”), wei­ter. Die Wei­ter­ga­be erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur inso­weit, als dies für die Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist.

Pay­Pal behält sich für die Zah­lungs­me­tho­den Kre­dit­kar­te via Pay­Pal, Last­schrift via Pay­Pal oder – falls ange­bo­ten - „Spä­ter bezah­len“ via Pay­Pal – die Durch­füh­rung einer Boni­täts­aus­kunft vor. Hier­für wer­den Ihre Zah­lungs­da­ten gege­be­nen­falls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tig­ten Inter­es­ses von Pay­Pal an der Fest­stel­lung Ihrer Zah­lungs­fä­hig­keit an Aus­kunftei­en wei­ter­ge­ge­ben. Das Ergeb­nis der Boni­täts­prü­fung in Bezug auf die sta­tis­ti­sche Zah­lungs­aus­fall­wahr­schein­lich­keit ver­wen­det Pay­Pal zum Zweck der Ent­schei­dung über die Bereit­stel­lung der jewei­li­gen Zah­lungs­me­tho­de. Die Boni­täts­aus­kunft kann Wahr­schein­lich­keits­wer­te ent­hal­ten (sog. Score-Wer­te). Soweit Score-Wer­te in das Ergeb­nis der Boni­täts­aus­kunft ein­flie­ßen, haben sie ihre Grund­la­ge in einem wis­sen­schaft­lich aner­kann­ten mathe­ma­tisch-sta­tis­ti­schen Ver­fah­ren. In die Berech­nung der Score-Wer­te flie­ßen unter ande­rem, aber nicht aus­schließ­lich, Anschrif­ten­da­ten ein. Sie kön­nen die­ser Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten jeder­zeit durch eine Nach­richt an Pay­Pal wider­spre­chen. Jedoch bleibt Pay­Pal ggf. wei­ter­hin berech­tigt, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten, sofern dies zur ver­trags­ge­mä­ßen Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist.

Bei Aus­wahl der Pay­Pal-Zah­lungs­art „Rech­nungs­kauf“ wer­den Ihre Zah­lungs­da­ten zur Vor­be­rei­tung der Zah­lung zunächst an Pay­Pal über­mit­telt, wor­auf­hin Pay­Pal die­se zur Durch­füh­rung der Zah­lung an die Rate­pay GmbH, Fran­k­lin­stra­ße 28-29, 10587 Ber­lin (“Rate­pay”) wei­ter­lei­tet. Rechts­grund­la­ge ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. In die­sem Fall führt Rate­Pay im eige­nen Namen eine Iden­ti­täts- und Boni­täts­prü­fung zur Fest­stel­lung der Zah­lungs­fä­hig­keit ent­spre­chend dem oben bereits genann­ten Prin­zip durch und gibt Ihre Zah­lungs­da­ten auf­grund des berech­tig­ten Inter­es­ses an der Fest­stel­lung der Zah­lungs­fä­hig­keit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an Aus­kunftei­en wei­ter. Eine Lis­te der Aus­kunftei­en, auf die Rate­pay zurück­grei­fen kann, fin­det sich hier: https://www.ratepay.com/le­gal-pay­ment-cre­di­ta­gen­ci­es/

Bei Nut­zung der Zah­lungs­art eines loka­len Dritt­an­bie­ters wer­den Ihre Zah­lungs­da­ten zur Vor­be­rei­tung der Zah­lung zunächst gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an Pay­Pal wei­ter­ge­ge­ben. Abhän­gig von Ihrer Aus­wahl einer ver­füg­ba­ren loka­len Zah­lungs­art über­mit­telt Pay­Pal Ihre Zah­lungs­da­ten zur Durch­füh­rung der Zah­lung sodann gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an den ent­spre­chen­den Anbieter:
- Sofort (SOFORT GmbH, The­re­si­en­hö­he 12, 80339 Mün­chen, Deutschland)
- iDe­al (Cur­rence Hol­ding BV, Beet­ho­ven­stra­at 300 Ams­ter­dam, Niederlande)
- giro­pay (Pay­di­rekt GmbH, Ste­phan­str. 14-16, 60313 Frank­furt am Main
- ban­cont­act (Ban­cont­act Pay­co­niq Com­pa­ny, Rue d’Ar­lon 82, 1040 Brüs­sel, Belgien)
- blik (Pol­ski Stan­dard Płat­ności sp. z o.o., ul. Czer­nia­kows­ka 87A, 00-718 War­schau, Polen)
- eps (PSA Pay­ment Ser­vices Aus­tria GmbH, Han­dels­kai 92, Gate 2
1200 Wien, Österreich)
- MyBank (PRETA S.A.S, 40 Rue de Cour­cel­les, F-75008 Paris, Frankreich)
- Przelewy24 (Pay­Pro SA, Kan­cler­ska 15A, 60-326 Poz­nań, Polen)
Wei­te­re daten­schutz­recht­li­che Infor­ma­tio­nen ent­neh­men Sie bit­te der Daten­schutz­er­klä­rung von Pay­Pal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pri­va­cy-full
- SOFORT

Auf die­ser Web­site ste­hen eine oder meh­re­re Online-Zah­lungs­ar­ten des fol­gen­den Anbie­ters zur Ver­fü­gung: SOFORT GmbH, The­re­si­en­hö­he 12, 80339 Mün­chen, Deutschland

Bei Aus­wahl einer Zah­lungs­art des Anbie­ters, bei der Sie in Vor­leis­tung gehen (etwa Kre­dit­kar­ten­zah­lung), wer­den an die­sen Ihre im Rah­men des Bestell­vor­gangs mit­ge­teil­ten Zah­lungs­da­ten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahl­kar­ten­in­for­ma­tio­nen, Wäh­rung und Trans­ak­ti­ons­num­mer) sowie Infor­ma­tio­nen über den Inhalt Ihrer Bestel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten erfolgt in die­sem Fal­le aus­schließ­lich zum Zweck der Zah­lungs­ab­wick­lung mit dem Anbie­ter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.
- Stripe

Auf die­ser Web­site ste­hen eine oder meh­re­re Online-Zah­lungs­ar­ten des fol­gen­den Anbie­ters zur Ver­fü­gung: Stri­pe Pay­ments Euro­pe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dub­lin, Irland

Bei Aus­wahl einer Zah­lungs­art des Anbie­ters, bei der Sie in Vor­leis­tung gehen (etwa Kre­dit­kar­ten­zah­lung), wer­den an die­sen Ihre im Rah­men des Bestell­vor­gangs mit­ge­teil­ten Zah­lungs­da­ten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahl­kar­ten­in­for­ma­tio­nen, Wäh­rung und Trans­ak­ti­ons­num­mer) sowie Infor­ma­tio­nen über den Inhalt Ihrer Bestel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten erfolgt in die­sem Fal­le aus­schließ­lich zum Zweck der Zah­lungs­ab­wick­lung mit dem Anbie­ter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.

Bei Aus­wahl einer Zah­lungs­art, bei der der Anbie­ter in Vor­leis­tung geht (etwa Rech­nungs- oder Raten­kauf bzw. Last­schrift), wer­den Sie im Bestell­ab­lauf auch auf­ge­for­dert, bestimm­te per­sön­li­che Daten (Vor- und Nach­na­me, Stra­ße, Haus­num­mer, Post­leit­zahl, Ort, Geburts­da­tum, E-Mail-Adres­se, Tele­fon­num­mer, ggf. Daten zu einem alter­na­ti­ven Zah­lungs­mit­tel) anzugeben.

Um unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Fest­stel­lung der Zah­lungs­fä­hig­keit unse­rer Kun­den zu wah­ren, wer­den die­se Daten von uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck einer Boni­täts­prü­fung an den Anbie­ter wei­ter­ge­lei­tet. Der Anbie­ter prüft auf Basis der von Ihnen ange­ge­be­nen per­sön­li­chen Daten sowie wei­te­rer Daten (wie etwa Waren­korb, Rech­nungs­be­trag, Bestell­his­to­rie, Zah­lungs­er­fah­run­gen), ob die von Ihnen aus­ge­wähl­te Zah­lungs­mög­lich­keit im Hin­blick auf Zah­lungs- und/oder For­de­rungs­aus­fall­ri­si­ken gewährt wer­den kann.

Die Boni­täts­aus­kunft kann Wahr­schein­lich­keits­wer­te ent­hal­ten (sog. Score-Wer­te). Soweit Score-Wer­te in das Ergeb­nis der Boni­täts­aus­kunft ein­flie­ßen, haben sie ihre Grund­la­ge in einem wis­sen­schaft­lich aner­kann­ten mathe­ma­tisch-sta­tis­ti­schen Ver­fah­ren. In die Berech­nung der Score-Wer­te flie­ßen unter ande­rem, aber nicht aus­schließ­lich, Anschrif­ten­da­ten ein.

Sie kön­nen die­ser Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten jeder­zeit durch eine Nach­richt an uns oder gegen­über dem Anbie­ter wider­spre­chen. Jedoch bleibt der Anbie­ter ggf. wei­ter­hin berech­tigt, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten, sofern dies zur ver­trags­ge­mä­ßen Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­lich ist.
- SumUp

Auf die­ser Web­site ste­hen eine oder meh­re­re Online-Zah­lungs­ar­ten des fol­gen­den Anbie­ters zur Ver­fü­gung: SumUp Limi­t­ed, Block 8, Har­court Cent­re, Char­lot­te Way, Dub­lin 2, Irland D02 K580

Bei Aus­wahl einer Zah­lungs­art des Anbie­ters, bei der Sie in Vor­leis­tung gehen (etwa Kre­dit­kar­ten­zah­lung), wer­den an die­sen Ihre im Rah­men des Bestell­vor­gangs mit­ge­teil­ten Zah­lungs­da­ten (dar­un­ter Name, Anschrift, Bank- und Zahl­kar­ten­in­for­ma­tio­nen, Wäh­rung und Trans­ak­ti­ons­num­mer) sowie Infor­ma­tio­nen über den Inhalt Ihrer Bestel­lung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO wei­ter­ge­ge­ben. Die Wei­ter­ga­be Ihrer Daten erfolgt in die­sem Fal­le aus­schließ­lich zum Zweck der Zah­lungs­ab­wick­lung mit dem Anbie­ter und nur inso­weit, als sie hier­für erfor­der­lich ist.

10) Online-Mar­ke­ting

10.1 Face­book-Pixel zur Erstel­lung von Cus­tom Audiences

Inner­halb unse­res Online-Ange­bots ver­wen­den wir den Dienst “Face­book Pixel” des fol­gen­den Anbie­ters: Meta Plat­forms Ire­land Limi­t­ed, 4 Grand Canal Qua­re, Dub­lin 2, Irland (“Face­book”)

Klickt ein Nut­zer auf eine von uns auf Face­book geschal­te­te Wer­be­an­zei­ge, wird mit­hil­fe von “Face­book Pixel” die URL unse­rer ver­link­ten Sei­te um einen Para­me­ter erwei­tert. Die­ser URL-Para­me­ter wird dann nach der Wei­ter­lei­tung durch ein Coo­kie, das unse­re ver­link­te Sei­te selbst setzt, in den Brow­ser des Nut­zers eingetragen.

Dadurch ist es einer­seits Face­book mög­lich, die Besu­cher unse­res Online­an­ge­bo­tes als Ziel­grup­pe für die Dar­stel­lung von Anzei­gen (sog. “Face­book-Ads”) zu bestim­men. Dem­entspre­chend set­zen wir den Dienst ein, um die durch uns geschal­te­ten Face­book-Ads nur sol­chen Face­book-Nut­zern anzu­zei­gen, die auch ein Inter­es­se an unse­rem Online­an­ge­bot gezeigt haben oder die bestimm­te Merk­ma­le (z.B. Inter­es­sen an bestimm­ten The­men oder Pro­duk­ten, die anhand der besuch­ten Web­sei­ten bestimmt wer­den) auf­wei­sen, wel­che wir an Face­book über­mit­teln (sog. „Cus­tom Audiences“).

Ande­rer­seits kann mit „Face­book Pixel“ nach­voll­zo­gen wer­den, ob Nut­zer nach dem Klick auf eine Face­book-Wer­be­an­zei­ge auf unse­re Web­site wei­ter­ge­lei­tet wur­den und wel­che Aus­füh­rungs­hand­lun­gen sie dort täti­gen (sog. „Con­ver­si­on-Track­ing“).

Die erho­be­nen Daten sind für uns anonym, bie­ten uns also kei­ne Rück­schlüs­se auf die Iden­ti­tät der Nut­zer. Aller­dings wer­den die Daten von Face­book gespei­chert und ver­ar­bei­tet, sodass eine Ver­bin­dung zum jewei­li­gen Nut­zer­pro­fil mög­lich ist und Face­book die Daten für eige­ne Wer­be­zwe­cke ver­wen­den kann.

Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Set­zen von Coo­kies für das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät, wer­den nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die­sen Dienst in dem auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten „Coo­kie-Con­sent-Tool“ deaktivieren.

Wir haben mit dem Anbie­ter einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Sei­ten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tig­te Wei­ter­ga­be an Drit­te untersagt.

Die durch Face­book erzeug­ten Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Face­book über­tra­gen und dort gespei­chert; in die­sem Zusam­men­hang kann es auch zu einer Über­tra­gung an Ser­ver von Meta Plat­forms Inc. in den USA kommen.

Für die Über­mitt­lung von Daten in die USA beruft sich der Anbie­ter auf Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, wel­che die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­zu­stel­len sollen.

10.2 Goog­le AdSense
Die­se Web­site benutzt Goog­le AdSen­se, einen Web­an­zei­gen­dienst Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland (“Goog­le”). Goog­le AdSen­se ver­wen­det sog. Coo­kies, also Text­da­tei­en, die auf Ihrem Com­pu­ter gespei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Benut­zung der Web­site durch Sie ermög­li­chen. Dar­über hin­aus ver­wen­det Goog­le AdSen­se zur Samm­lung von Infor­ma­tio­nen auch sog. “Web-Bea­cons” (klei­ne unsicht­ba­re Gra­fi­ken), durch deren Ver­wen­dung ein­fa­che Aktio­nen wie der Besu­cher­ver­kehr auf der Web­site auf­ge­zeich­net, gesam­melt und aus­ge­wer­tet wer­den kön­nen. Die durch das Coo­kie und/ oder Web-Bea­con erzeug­ten Infor­ma­tio­nen (ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se) über Ihre Benut­zung die­ser Web­site wer­den in der Regel an einen Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort gespei­chert. Hier­bei kann es auch zu einer Über­mitt­lung an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kommen.
Goog­le benutzt die so erhal­te­nen Infor­ma­tio­nen, um eine Aus­wer­tung Ihres Nut­zungs­ver­hal­tens im Hin­blick auf die AdSen­se-Anzei­gen durch­zu­füh­ren. Die im Rah­men von Goog­le AdSen­se von Ihrem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit ande­ren Daten von Goog­le zusam­men­ge­führt. Die von Goog­le erho­be­nen Infor­ma­tio­nen wer­den unter Umstän­den an Drit­te über­tra­gen, sofern dies gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist und/ oder soweit Drit­te die­se Daten im Auf­trag von Goog­le verarbeiten.
Alle oben beschrie­be­nen Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät über Coo­kies und/oder Web-Bea­cons, wer­den nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Ohne die­se Ein­wil­li­gungs­er­tei­lung unter­bleibt der Ein­satz von Goog­le AdSen­se wäh­rend Ihres Seitenbesuchs.
Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die­sen Dienst in dem auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­ten „Coo­kie-Con­sent-Tool“ deaktivieren.
Goo­gles Daten­schutz­be­stim­mun­gen sind hier ein­seh­bar: https://www.google.de/policies/privacy/

11) Sei­ten­funk­tio­na­li­tä­ten

11.1 Youtube

Die­se Web­site nutzt Plug­ins zur Anzei­ge und Wie­der­ga­be von Vide­os des fol­gen­den Anbie­ters: Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland

Daten kön­nen zudem über­mit­telt wer­den an: Goog­le LLC., USA

Wenn Sie eine Sei­te unse­res Inter­net­auf­tritts auf­ru­fen, die ein sol­ches Plug­in ent­hält, stellt Ihr Brow­ser eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern des Anbie­ters her, um das Plug­in zu laden. Hier­bei wer­den bestimm­te Infor­ma­tio­nen, ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se, an den Anbie­ter übermittelt.

Wird die Wie­der­ga­be ein­ge­bet­te­ter Vide­os über das Plug­in gestar­tet, setzt der Anbie­ter zudem Coo­kies ein, um Infor­ma­tio­nen über das Nut­zer­ver­hal­ten zu sam­meln, Wie­der­ga­be­sta­tis­ti­ken zu erstel­len und miss­bräuch­li­ches Ver­hal­ten zu unterbinden.

Sind Sie wäh­rend Ihres Sei­ten­be­suchs in einem Nut­zer­kon­to beim Anbie­ter ein­ge­loggt, wer­den Ihre Daten beim Klick auf ein Video direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung zu Ihrem Kon­to nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Betä­ti­gung der Wie­der­ga­be­schlalt­flä­che ausloggen.

Alle vor­ge­nann­ten Ver­ar­bei­tun­gen, ins­be­son­de­re das Set­zen von Coo­kies für das Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen auf dem ver­wen­de­ten End­ge­rät, erfol­gen nur, wenn Sie uns hier­zu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Die erteil­te Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die­sen Dienst über das auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­te „Coo­kie-Con­sent-Tool“ deaktivieren.

Für die Über­mitt­lung von Daten in die USA beruft sich der Anbie­ter auf Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, wel­che die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­zu­stel­len sollen.

11.2 - Ado­be Fonts (Type­kit)

Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten soge­nann­te Web Fonts des fol­gen­den Anbie­ters: Ado­be Sys­tems Incor­po­ra­ted, 345 Park Ave­nue, San Jose, CA 95110-2704, USA

Beim Auf­ruf einer Sei­te lädt Ihr Brow­ser die benö­tig­ten Web Fonts in ihren Brow­ser-Cache, um Tex­te und Schrift­ar­ten kor­rekt anzu­zei­gen und stellt eine direk­te Ver­bin­dung zu den Ser­vern des Anbie­ters her. Hier­bei wer­den bestimm­te Brow­ser­in­for­ma­tio­nen, ein­schließ­lich Ihrer IP-Adres­se, an den Anbie­ter übermittelt.

Die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Zuge der Ver­bin­dungs­auf­nah­me mit dem Anbie­ter der Schrift­ar­ten wird nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre aus­drück­li­che Ein­wil­li­gung erteilt haben. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen, indem Sie die­sen Dienst über das auf der Web­sei­te bereit­ge­stell­te „Coo­kie-Con­sent-Tool“ deak­ti­vie­ren. Falls Ihr Brow­ser kei­ne Web Fonts unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­pu­ter genutzt.

Für die Über­mitt­lung von Daten in die USA beruft sich der Anbie­ter auf Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, wel­che die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­zu­stel­len sollen.

12) Tools und Sonstiges

12.1 sevDesk

Für die Erle­di­gung der Buch­hal­tung nut­zen wir den Ser­vice der cloud­ba­sier­ten Buch­hal­tungs­soft­ware des fol­gen­den Anbie­ters: sev­Desk GmbH, Haupt­stra­ße 115, 77652 Offen­burg, Deutschland

Der Anbie­ter ver­ar­bei­tet Ein­gangs- und Aus­gangs­rech­nun­gen sowie ggf. auch die Bank­be­we­gun­gen unse­res Unter­neh­mens, um Rech­nun­gen auto­ma­tisch zu erfas­sen, zu den Trans­ak­tio­nen zu matchen und hier­aus in einem teil­au­to­ma­ti­sier­ten Pro­zess die Finanz­buch­hal­tung zu erstellen.

Sofern hier­bei auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einer effi­zi­en­ten Orga­ni­sa­ti­on und Doku­men­ta­ti­on unse­rer Geschäftsvorgänge.

12.2 Goog­le Maps

Die­se Web­sei­te nutzt einen Online-Kar­ten­dienst des fol­gen­den Anbie­ters: Goog­le Maps (API) von Goog­le Ire­land Limi­t­ed, Gor­don House, 4 Bar­row St, Dub­lin, D04 E5W5, Irland (“Goog­le”).

Goog­le Maps ist ein Web­dienst zur Dar­stel­lung von inter­ak­ti­ven (Land-)Karten, um geo­gra­phi­sche Infor­ma­tio­nen visu­ell dar­zu­stel­len. Über die Nut­zung die­ses Diens­tes wird Ihnen unser Stand­ort ange­zeigt und eine etwa­ige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Auf­ru­fen der­je­ni­gen Unter­sei­ten, in die die Kar­te von Goog­le Maps ein­ge­bun­den ist, wer­den Infor­ma­tio­nen über Ihre Nut­zung unse­rer Web­site (wie z.B. Ihre IP-Adres­se) an Ser­ver von Goog­le über­tra­gen und dort gespei­chert, hier­bei kann es auch zu einer Über­mitt­lung an die Ser­ver der Goog­le LLC. in den USA kom­men. Dies erfolgt unab­hän­gig davon, ob Goog­le ein Nut­zer­kon­to bereit­stellt, über das Sie ein­ge­loggt sind oder ob ein Nut­zer­kon­to besteht. Wenn Sie bei Goog­le ein­ge­loggt sind, wer­den Ihre Daten direkt Ihrem Kon­to zuge­ord­net. Wenn Sie die Zuord­nung mit Ihrem Pro­fil bei Goog­le nicht wün­schen, müs­sen Sie sich vor Akti­vie­rung des But­tons aus­log­gen. Goog­le spei­chert Ihre Daten (selbst für nicht ein­ge­logg­te Nut­zer) als Nut­zungs­pro­fi­le und wer­tet die­se aus.

Die Erhe­bung, Spei­che­rung und die Aus­wer­tung erfol­gen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berech­tig­ten Inter­es­ses von Goog­le an der Ein­blen­dung per­so­na­li­sier­ter Wer­bung, Markt­for­schung und/oder der bedarfs­ge­rech­ten Gestal­tung von Goog­le-Web­sites. Ihnen steht ein Wider­spruchs­recht gegen die Bil­dung die­ser Nut­zer­pro­fi­le zu, wobei Sie sich für des­sen Aus­übung an Goog­le wen­den müs­sen. Wenn Sie mit der künf­ti­gen Über­mitt­lung Ihrer Daten an Goog­le im Rah­men der Nut­zung von Goog­le Maps nicht ein­ver­stan­den sind, besteht auch die Mög­lich­keit, den Web­dienst von Goog­le Maps voll­stän­dig zu deak­ti­vie­ren, indem Sie die Anwen­dung Java­Script in Ihrem Brow­ser aus­schal­ten. Goog­le Maps und damit auch die Kar­ten­an­zei­ge auf die­ser Inter­net­sei­te kann dann nicht genutzt werden.

Soweit recht­lich erfor­der­lich, haben wir zur vor­ste­hend dar­ge­stell­ten Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein­ge­holt. Sie kön­nen Ihre erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf aus­zu­üben, befol­gen Sie bit­te die vor­ste­hend geschil­der­te Mög­lich­keit zur Vor­nah­me eines Widerspruchs.

12.3 Data Dog

Die­se Web­sei­te nutzt einen Dienst zur auto­ma­ti­schen Über­mitt­lung von Feh­ler­be­rich­ten des fol­gen­den Anbie­ters: Data­dog, Inc., 620 8th Ave, 45th Flo­or, New York, NY 10018 USA

Bei tech­ni­schen Kom­pli­ka­tio­nen oder Funk­tio­na­li­täts­be­ein­träch­ti­gun­gen im Zusam­men­hang mit dem Bertrieb der Soft­ware des Anbie­ters sen­det das Sys­tem auto­ma­ti­sche Feh­ler­be­rich­te an den Anbie­ter, die Infor­ma­tio­nen zu der jewei­li­gen Feh­ler­quel­le und deren Ursprung ent­hal­ten. Über­mit­telt wer­den hier­bei sowohl Ser­ver-Infor­ma­tio­nen als auch Nut­zungs­pa­ra­me­ter wie die IP-Adres­se, der ein­ge­setz­te Brow­ser, Zeit­stem­pel und die ange­steu­er­te URL.

Feh­ler­be­rich­te kön­nen unter Umstän­den je nach Ursprung des Feh­lers auch wei­ter­ge­hen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Kun­den­da­ten ent­hal­ten, die wir im Zuge von Ver­trags­schlüs­sen erho­ben und gespei­chert haben (ins­be­son­de­re Vor- und Zuna­me, Anschrift, Mail­adres­se). Dies ist immer dann denk­bar, wenn der Feh­ler im Zusam­men­hang mit einer soft­ware­ba­sier­ten Ver­ar­bei­tung von Kun­den­da­ten auftritt.

Sofern an den so über­mit­tel­ten Infor­ma­tio­nen auch per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten teil­ha­ben, erfolgt die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf­grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einer effi­zi­en­ten Feh­ler­ur­sa­chen­ana­ly­se zur Ver­bes­se­rung der Zuver­läs­sig­keit und Funk­tio­na­li­tät unse­res Internetauftritts.

Für die Über­mitt­lung von Daten in die USA beruft sich der Anbie­ter auf Stan­dard­ver­trags­klau­seln der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on, wel­che die Ein­hal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­zu­stel­len sollen.

13) Rech­te des Betroffenen

13.1 Das gel­ten­de Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen hin­sicht­lich der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rech­te (Aus­kunfts- und Inter­ven­ti­ons­rech­te), wobei für die jewei­li­gen Aus­übungs­vor­aus­set­zun­gen auf die ange­führ­te Rechts­grund­la­ge ver­wie­sen wird:

  • Aus­kunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Ein­wil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwer­de gemäß Art. 77 DSGVO.

13.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.

14) Dau­er der Spei­che­rung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Die Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­la­ge, am Ver­ar­bei­tungs­zweck und – sofern ein­schlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist (z.B. han­dels- und steu­er­recht­li­che Aufbewahrungsfristen).

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO wer­den die betrof­fe­nen Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihre Ein­wil­li­gung widerrufen.

Exis­tie­ren gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rah­men rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Ver­pflich­tun­gen auf der Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, wer­den die­se Daten nach Ablauf der Auf­be­wah­rungs­fris­ten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Ver­trags­er­fül­lung oder Ver­trags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­es­se an der Wei­ter­spei­che­rung fortbesteht.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO aus­üben, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der Direkt­wer­bung auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO wer­den die­se Daten so lan­ge gespei­chert, bis Sie Ihr Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen die­ser Erklä­rung über spe­zi­fi­sche Ver­ar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts ande­res ergibt, wer­den gespei­cher­te per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwe­cke, für die sie erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet wur­den, nicht mehr not­wen­dig sind.